Kostenlose Balladen und Gedichte
Die Kraniche des Ibykus [mp3-Download]
- Die Bürgschaft [mp3-Download]
- Der Handschuh [mp3-Download]
- Der Taucher [mp3-Download]
- Das Lied von der Glocke [mp3-Download]
- Der Ring des Polykrates [mp3-Download]
- Das Mädchen aus der Fremde [mp3-Download]
Theater
Kabale und Liebe
Ein Hörspiel mit dem Ensemble des Leipziger Schauspiels
Inhalt
Ferdinand, Major und Sohn des Präsidenten von Walter, eines hochangestellten Adligen am Hof eines deutschen Fürsten, stürzt mit seiner auf Gegenseitigkeit beruhenden Liebe Luise, die Tochter des Musikus Miller, in einen tödlich endenden Konflikt. Sowohl der Vater Ferdinands wie auch der alte Miller lehnen eine Verbindung ihrer Kinder ab.
Der Präsident von Walter verfolgt stattdessen das Ziel, Ferdinand mit der Mätresse des Herzogs, Lady Milford, zu verheiraten, um so seinen Einfluss bei Hofe zu vergrößern. Ferdinand rebelliert jedoch gegen den Plan seines Vaters, kündigt ihm seinen Gehorsam auf und versucht Luise zur Flucht zu überreden. Um ihr Ziel zu erreichen, initiieren der Präsident und sein Sekretär Wurm (zugleich Ferdinands Nebenbuhler) eine heimtückische Intrige …
Mitwirkende
Präsident von Walter, am Hof eines deutschen Fürsten – Andreas Keller
Ferdinand, sein Sohn, Major – Till Wonka
Hofmarschall von Kalb – Torben Kessler
Lady Milford, Favoritin des Fürsten – Carolin Conrad
Wurm, Haussekretär des Präsidenten – Aleksandar Radenkovic
Miller, Stadtmusikant – Jörg Dathe
Dessen Frau (Millerin) – Bettina Riebesel
Luise, dessen Tochter – Marlène Duncker
Ein Kammerdiener des Fürsten – Dieter Jaßlauk
Regie: Thomas Dehler
Aufnahme: Stefan Volprecht
Schnitt und Mastering: David Fischbach
Berühmte Theatermonologe
Mit folgenden Monologen aus Schillers Theaterstücken:
- „Don Carlos“
2. Akt, 9. Auftritt – Monolog der Prinzessin - „Die Räuber“
4. Akt, 2. Szene – Monolog des Franz von Moor - „Kabale und Liebe“
4. Akt, 8. Szene – Monolog der Lady Milford - „Wilhelm Tell“
4. Aufzug, 3. Szene – Monolog des Wilhelm Tell - „Maria Stuart“
4. Aufzug, 10. Auftritt – Monolog der Elisabeth